Der TV Lilienthal veranstaltet einen Einrad-Siebenkampf. Die Stationen im Siebenkampf richten sich an alle, die Spaß am Einradfahren haben – egal ob Kinder und Jugendliche, die das einfach mal ausprobieren möchten (und vielleicht noch an der Hand von Mama oder Papa fahren) oder Fortgeschrittene, die auf Zeit fahren.
Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro. Anmeldeschluss ist der 14. Juni!
–> Hier geht’s zur Anmeldung. Bitte füllt die Anmeldung für jede Person einzeln aus.
Es muss ein Einrad mit hallentauglichem Reifen (weiß, gelb, grau) und ohne Metallpedalen mitgebracht werden.
Nur 20-Zoll-Einräder erlaubt, Kurbeln beschränkt auf 100mm Mindestlänge.
Stationen beim Einrad-Siebenkampf:
Station 1: 50m-Rennen
Station 2: Slalom
Station 3: Achter-Rennen
Station 4: 10m Langsam-Balance
Station 5: Springen auf dem Einrad
Station 6: Aufheben
Station 7: Pendeln
Jeder Teilnehmende hat zwei Versuche pro Station, die beste Zeit wird gewertet. Beim Aufheben und beim Weitsprung in der Station Springen hat jeder Teilnehmende drei Versuche.
Die Zeitmessung erfolgt über Stoppuhr oder Handy. An allen Stationen werden Punkte anhand der gemessenen Zeiten ermittelt. Diese Punkte werden zur Gesamtwertung innerhalb der Altersklassen zusammengezählt und der- oder diejenige mit den meisten Punkten gewinnt.
Sicherheit & Regeln:
Das Tragen eines Knieschoners ist Pflicht.
Bei einem Sturz ist der Versuch ungültig.
Der Start erfolgt immer aus dem Stillstand, mit Unterstützung durch eine Haltestange, einen Kasten, einen Hochsprungständer oder eine helfende Hand.
Sonstiges:
Macht euch bitte mit den Stationen vertraut und schaut die Videos!
Es gibt ein Buffet auf Spendenbasis – bitte bringt euer eigenes Geschirr mit. Ansonsten gilt Selbstverpflegung.
Auf Anfrage können wir Übernachtungsmöglichkeiten organisieren.
Zeitplan am Veranstaltungstag:
9:45 Uhr: Einlass & Einfahren
10:00 Uhr: Begrüßung und Einteilen der Gruppen
10:15 – 12:45 Uhr: Wettbewerb
12:45 – 13:45 Uhr: Vorführen von Einzel-, Paar- und Gruppenküren – ohne Wertung und mit gegenseitigem Applaus (bitte die Musik rechtzeitig vorher per Mail an einradfahren@tvlilienthal.de zuschicken)
13:45 Uhr: Siegerehrung Siebenkampf
14:00 Uhr: Ende
Stationen
Station 1: 50m-Rennen
Station 2: Slalom
Rechts von Hütchenreihe starten, Slalom vorwärts, beim letzten Hütchen wenden und als Slalom zurückfahren; Startlinie = Ziellinie; Hütchen stehen im Abstand von 2m.
Station 3: Achter-Rennen
Erst das linke Hütchen gegen den Uhrzeigersinn umrunden, dann das rechte Hütchen im Uhrzeigersinn ganz umrunden. Startlinie= Ziellinie; sie darf zwischendurch nicht überfahren werden.
Station 4: 10m Langsam-Balance
Zwischen zwei Linien im Abstand von 30 cm. Dabei muss jeder Teilnehmer:
zwischen den Linien und auf dem Einrad bleiben
immer vorwärts fahren
Der Teilnehmer darf nicht stehen bleiben, hüpfen, rückwärts fahren oder pendeln und nicht mehr als 45 Grad von der Fahrtrichtung wegdrehen.
Station 5: Springen auf dem Einrad
Die Teilnehmer entscheiden sich vor ihrem ersten Versuch, ob sie
a.) mit festhalten an der Sprossenwand hüpfen (2 Versuche)
b.) frei hüpfen (2 Versuche)
c.) den Weitsprung wählen (3 Versuche).
Für a.) und b.): Gezählt wird bis zum Abstieg bzw. max. 20 Hüpfer.
Für c.): Gezählt wird die übersprungene Weite ab der Absprunglinie in 5cm Schritten (25cm, 30cm, 35cm…) Vor dem Absprung und nach der Landung müssen 3m frei gefahren werden. Der Sprung kann vorwärts oder seitlich erfolgen.
Station 6: Aufheben
Die Teilnehmer entscheiden sich vor ihrem ersten Versuch, ob sie
a.) mit Festhalten an der Wand oder der Hand ein Hütchen (Höhe 50cm) aufheben
b.) ein Hütchen (Höhe 50cm) frei vom Boden aufheben
c.) eine Trinkflasche oder ein kleines Hütchen (Höhe 20cm) vom Boden aufheben
d.) einen Softball (Durchmesser 16cm) vom Boden aufheben
e.) einen Basketball (Durchmesser 23,5cm) mit zwei Händen vom Boden aufheben
f.) einen Tennisball vom Boden aufheben
Ein Versuch gilt als ungültig, wenn anschließend nicht noch mindestens 2 Meter weiter gefahren wird.
Die Teilnehmer haben insgesamt drei Versuche und können diese beliebig aufteilen. Die Wertung aus der Station ergibt sich hier aus der Gesamtsumme aller drei Versuche.
Station 7: Pendeln
Die Teilnehmer entscheiden sich vor ihrem ersten Versuch, ob sie
a.) mit Festhalten an der Wand oder Hand pendeln
b.) frei pendeln
c.) frei pendeln mit Hände hinterm Kopf
d.) Kick-pendeln
e.) einbeinig pendeln
f.) pendeln mit weggestrecktem Bein
Pro Pendelumdrehung (1x hin und her) gibt es Punkte. Gezählt wird bis zur 10. Pendelumdrehung.
Punktesystem
Befindet sich noch in der Überarbeitung, kann aber schon als grober Richtwert dienen!
Punkte für die Stationen 1- 3: a.) An einer Hand durchkommen = 50 Punkte b.) Frei durchkommen = 200 Punkte c.) Wenn schneller als 18 Sekunden: (2000 – Zeit in Hundertstel) Punkte Beispiel: Eine gefahrene Zeit (handgestoppt) von 14,20 Sekunden ergibt 2000 – 1420= 580 Punkte.
Punkte für Station 4: a.) An einer Hand durchkommen = 50 Punkte b.) Frei durchkommen = 200 Punkte c.) Wenn langsamer als 4 Sekunden: (Zeit in Hundertstel) Punkte : 2 Beispiel: Eine Zeit von 14,20 Sekunden ergibt 710 Punkte. Eine Zeit von 23,00 Sekunden ergibt 1100 Punkte. Maximal 2000 Punkte (40 Sekunden) möglich.
Punkte für Station 5: bei a.): je Hüpfer 20 Punkte, maximal 400 Punkte bei b.): je Hüpfer 40 Punkte, maximal 800 Punkte bei c.): je 5cm 100 Punkte, maximal 1400 Punkte
Punkte für die Station 6: (Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe von drei Wertungen!) a.) Mit Festhalten an der Wand oder der Hand ein Hütchen aufheben = 50 Punkte b.) Ein Hütchen frei vom Boden aufheben = 100 Punkte c.) Eine Trinkflasche oder ein kleines Hütchen vom Boden aufheben = 200 Punkte d.) einen Softball vom Boden aufheben = 350 Punkte e.) einen Basketball mit zwei Händen vom Boden aufheben = 500 Punkte f.) einen Tennisball vom Boden aufheben = 600 Punkte Beispiel: Wenn man in den drei Versuchen zweimal eine Trinkflasche und einmal einen Softball aufhebt, bekommt man 750 Punkte.
Punkte für Station 7: a.) Mit Festhalten an der Wand oder der Hand pendeln = 25 Punkte je 1x hin und her pendeln = 250 Punkte b.) Frei pendeln = 50 Punkte je 1x hin und her pendeln = 500 Punkte c.) Frei pendeln mit Hände hinterm Kopf = 75 Punkte je 1x hin und her pendeln = 750 Punkte d.) Kick-pendeln = 100 Punkte je 1x hin und her pendeln = 1000 Punkte e.) Einbeinig pendeln = 125 Punkte je 1x hin und her pendeln = 1250 Punkte f.) Pendeln mit weggestrecktem Bein = 150 Punkte je 1x hin und her pendeln = 1500 Punkte
German Unicycling Championship 2025 Flatland & Street
Im Urban Unicycling geht es um extremes Einradfahren in städtischer Umgebung.
Flatland
Flatland Unicycling beschreibt das Fahren von Tricks auf ebenem Untergrund ohne Hindernisse oder Hilfsmittel. Es geht nur um das Einrad und den Trick.
Street
Beim Street Unicycling dreht sich alles um Tricks auf Hindernissen. Von Treppen, über Boxen bis hin zu Geländern kann hier alles befahren, hinuntergesprungen oder gegrinded (gerutscht) werden.
German Unicycling Championship 2025 Trial
Startdatum: 22. August 2025 - Enddatum: 24. August 2025
Im Urban Unicycling geht es um extremes Einradfahren in städtischer Umgebung.
Trial
Beim Trial Unicycling stehen die Tricks im Hintergrund. Es geht darum, Hindernisse möglichst schnell, elegant oder in wenigen Versuchen zu überwinden. Diese Disziplin ist dem Fahrrad-Trial sehr ähnlich.
Munitour mit Stadioneinlauf – Kulturhauptstadt Chemnitz
Beim Sports United, dem größten Sportfest von Chemnitz bieten wir eine geführte Munitour an, die mit einem Stadioneinlauf in einem hoffentlich vollen CFC-Stadion endet. Die ideale Gelegenheit, unsere Sportart einem breiten Publikum zu präsentieren, passend zum Chemnitzer Kulturhauptstadtmotto „C THE UNSEEN„. Ebenfalls passend zum Kulturhauptstadtjahr 2025, besuchen wir unterwegs mehrere Kunstwerke des Skulpturenweges „Purple Path„. Die Tour findet, gemeinsam mit unzähligen anderen Aktivtouren, am 6. September statt und wird ca. 20 km lang sein. Alle Informationen, sowie den Link zur Anmeldung, findet ihr in der Ausschreibung. Die Teilnahme ist kostenlos und lässt sich natürlich super mit einer Erkundung von Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 verbinden.
Überall in Deutschland verteilt gibt es Erwachsene, die Spaß am Einradfahren haben. Auch bei uns im Verein sind immer mehr dabei. Darum möchten wir, der SSV Nümbrecht, einen Tag anbieten, an dem wir mal unter uns trainieren können, neue Tricks lernen oder Anregungen bekommen, uns austauschen können und ganz viel Spaß zusammen haben werden.
Wann? Am Samstag, den 25.10.2025 Workshops ab 10 Uhr bis etwa 18 Uhr
Wo? In 51588 Nümbrecht (NRW) in der GWN-Arena
Wer? Bis zu 50 Einrad-begeisterte Erwachsene ab 40 Jahre. Um von den Workshops zu profitieren, wird freies Fahren vorausgesetzt.
Was? Es wird ein buntes Workshop-Programm für Anfänger und Fortgeschrittene geben, aber auch Elemente als Paar oder mit der ganzen Gruppe.
Kosten? Die Kosten betragen 20 € pro Person. In den Kosten enthalten sind die Verpflegung für den Tag inkl. Getränke, ein warmes Mittagessen, Obst, Joghurt, Kaffee und Kuchen. Abends können wir zusammen auf eigene Kosten Essen bestellen. Es besteht die Möglichkeit, sich Freitagabend zum gemeinsamen Essen und Kennenlernen in einem Nümbrechter Restaurant zu treffen.
In Nümbrecht und Umgebung gibt es viele Übernachtungsmöglichkeiten, z. B. unter https://www.dasbergische.de
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.